logobanner

3. Alkohol in Österreich in Zahlen und Fakten

Das “Handbuch Alkohol – Österreich”, herausgegeben vom Bundesministerium für Gesundheit, bietet einen umfassenden Überblick über alle in Österreich verfügbaren alkoholrelevanten Daten. Im nachfolgenden Text wird eine Zusammenfassung der wesentlichen Fakten geliefert.

 

  1. a.     Alkoholkonsum in Österreich [1]

In Österreich gelten etwa 340.000 Menschen als alkoholkrank, knapp 735.000 Österreicher konsumieren Alkohol regelmäßig in einem gesundheitsschädlichen Ausmaß.

 

 

 

Abb.: Durchschnittlicher Alkoholkonsum in den österreichischen Bundesländern (in Gramm) [2]

 

 

  1. b.     Alkoholkonsum: Österreich im europäischen Vergleich

Beim Vergleich verschiedener Länder hinsichtlich des durchschnittlichen Alkoholkonsums ist Vorsicht angezeigt. Die Erhebung erfolgt in vielen Ländern nur sehr unzuverlässig. Auch in jenen Ländern, in denen eine relativ verlässliche Erhebung möglich ist, divergieren die Schätzungen – je nachdem, welchen durchschnittlichen Alkoholgehalt man für alkoholische Getränke ansetzt. Eine relativ zuverlässige Statistik wurde von der WHO publiziert.

 

Der Alkoholkonsum in Litern liegt in Österreich bei durchschnittlich 13 Litern pro Kopf/pro Jahr. Im europäischen Vergleich liegt Österreich hier knapp über dem Durchschnitt (EU-Durchschnitt: 12,5 Liter reinen Alkohols pro Kopf/pro Jahr). Ranglistenerster in Europa ist Bosnien, wo die Menschen pro Jahr im Schnitt 56 Liter reinen Alkohol trinken, davon 73% Schnaps, was 140 Litern entspricht.

 

Abb.: Alkoholkonsum in der EU im Jahr 2009 [3]

 

 

  1. c.     Alkoholkrankheit in Österreich

 

 

Abbildung: Alkoholabhängigkeitsdiagnosen österreichischer Krankenanstalten (absolute Zahlen)  [4]

 

 

  1. d.     Entwicklung des Alkohol-Konsums in Österreich über 10 Jahre

Der Pro-Kopf-Konsum der österreichischen Bevölkerung (16 bis 99 Jahre) an reinem Alkohol hat im Jahr 2007 im Durchschnitt 12,9 Liter betragen. Das entspricht einer konsumierten Menge von 28 g Reinalkohols pro Tag. Nachdem in den Nachkriegsjahren der Durchschnittskonsum mit steigendem Wohlstand bis Mitte der 70er-Jahre kontinuierlich angewachsen war (Maximum 1973: 15,6 Liter/Jahr = 34 Gramm/Tag), ist seit dieser Zeit ein leichter, aber stetiger Rückgang zu beobachten. [5]

 

Abb.: Pro-Kopf Alkohol-Konsum in Österreich: erwachsene Bevölkerung (ab 15 Jahren), 1961 – 2006 [6]

 

 

 

 

  1. e.     Alkoholproblematik nach Altersgruppen und Geschlecht [7]

In der Altersgruppe der Erwerbstätigen von 40-54 Jahren tritt problematischer Alkoholkonsum und die KH Diagnose „Alkoholabhängigkeit“ gehäuft auf.

 

Der Frauenanteil der in österreichischen Krankenanstalten mit der Hauptdiagnose „Alkoholkrankheit“ behandelten Personen steigt stetig an (von 1992 mit etwas über 20% auf rund 29% im Jahr 2006) und liegt derzeit bei ca. 30%.

 

Abbildung: Frauenanteil an den Alkoholabhängigkeitsdiagnosen

 

Bei Männern ergibt sich für die Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen der höchste Wert, der mit über 60 Gramm Reinalkohol einem durchschnittlichen Konsum von 1,5 Litern Bier pro Tag entspricht.

Die österreichischen Jugendlichen sind hinsichtlich des Alkoholkonsums nicht die Hauptproblemgruppe. Allerdings ist in den vergangenen zehn Jahren bei Jugendlichen doch eine deutliche Zunahme des täglichen Alkoholkonsums zu bemerken. Diese Entwicklung ist aber eher als ein akzelerationsbedingtes Vorverlegen des Alkoholkonsums (Kinder kommen immer früher in die Pubertät, entwickeln sich früher körperlich und reifen früher zu relativ selbstständigen Jugendlichen) zu interpretieren als eine nachhaltige Konsumsteigerung. Jugendliche machen heutzutage früher die ersten Erfahrungen mit Alkohol.



[1] Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Handbuch Alkohol Österreich 2011, Band 1 Statistiken und Berechnungsgrundlagen; Wien, 2011.

Und:

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Der ganz „normale“ Alkoholkonsum und seine gesundheitlichen Folgen, Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit 2007; Wien, 2007.

[2] Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Handbuch Alkohol Österreich 2011, Band 1 Statistiken und Berechnungsgrundlagen; Wien, 2011.

Und:

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Der ganz „normale“ Alkoholkonsum und seine gesundheitlichen Folgen, Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit 2007; Wien, 2007.

[3] European Union (Hg.): Alcohol in the European Union. Consumption, harm and policy approaches. Copenhagen, 2012.

[4] Quelle: Bundesministeriums für Gesundheit (Hg.):Handbuch Alkohol Österreich 2011, Band 1 Statistiken und Berechnungsgrundlagen; Wien, 2011.

[5] Quelle: http://www.praevention.at/seiten/index.php/nav.152/view.156/level.4/

[6] Quelle: WHO Report Austria „Risk factors“, Status 2009 (http://www.who.int/countries/aut/en/)

[7] Quelle: BM für Gesundheit (Hg.): Handbuch Alkohol Österreich 2009, Daten, Zahlen, Fakten; S. 140